Zum Inhalt springen

Aufstiege, Fälle – und Auferstehungen

18. Juni 2018

herrfischer

Für unsere letzte Daten-Seite in der finalen Ausgabe von Neon haben wir, ja: Aufstiege, Abstürze und Auferstehungen gesammelt.

Kaum jemand kennt William Playfair. Dabei sollte der Schotte so berühmt sein wie Pablo Picasso. Die Bilder, die Playfair schuf, zeigen oft drama­tische Szenen. Sie handeln von Aufstiegen und Abstürzen. Manche schlagen auf die Stimmung ganzer Gesellschaften.

Playfair, ein Ingenieur, erfand 1786 das Kurvendiagramm.

An einem dieser Kurvendiagramme litten wir in den vergangenen Jahren ständig, da gibt es nichts zu beschönigen: den Verkaufszahlen von NEON. Ein Trost war es dann manchmal schon, auf Kurven wie die von StudiVZ oder Blackberry zu schielen. Oder andere schleichen­ de Trends zu beobachten, schwindende SPD­ Mitgliedschaften etwa. Sogar der Bierkonsum lässt nach, in Deutschland!

Zeiten ändern sich nun mal und manchmal ist man schwächer als sie.

(Fehler auf der Grafik, im Heft ist er korrigiert: Es handelt sich nicht um den Konsum – der liegt heute etwas unter 100 Liter – sondern um die Produktion)

Und doch sind Statistiken keine Schicksale.

Als Lego zu Beginn der Nullerjahre in eine Krise stürzte, dachten viele, dass es das jetzt gewesen sei, dass Kinder künftig eben lieber an Bildschirmen spielen als mit Plastikbauklötzen. Dabei stand der Lego­-Boom erst noch bevor. Dem Management gelang es, Lego ins 21. Jahr­hundert zu überführen, durch Rückbesinnung auf die Wurzeln und Entwicklung neuer Ideen, wie David Robertson und Bill Breen in „Das Im­perium der Steine“ beschreiben.

Ja selbst wenn eine Kurve bei null an­ gelangt ist, so gut wie tot, schwingt sie sich manchmal wieder in ungeahnte Höhen auf. Damals, als NEON ge­gründet wurde, erreichten die Plattenverkäufe ein historisches Tief, und Udo Lindenberg brach­te ein Album heraus, das seinen stetigen Abstieg in den Charts nochmals dramatisch beschleunig­te. Und heute? Sind Platten so gefragt wie Ende der 80er­Jahre, und Udo Lindenberg landete – zum ersten Mal in seiner Karriere – mit seinen Alben auf der Eins. Stärker als die Zeit.

  

Illustration: Laura Edelbacher

Quellen: Neon und StudiVZ: IVW und G+J; Blackberry: Statista; Lindenberg: Offizielle Deutsche Charts; Lego: Lego Group; Vinyl: RIAA; SPD: Bundeszentrale für politische Bildung und Statista

Bisher keine Kommentare

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: