Zum Inhalt springen

Als Lego einen Elefanten erfand

29. Januar 2018

herrfischer

Vor genau sechzig Jahren patentierte Lego seinen Stein. Zweifelsfrei war das eine gute Erfindung (wenn auch die äussere Form bereits viel früher vom Briten Hilary Fisher Page patentiert wurde). Aber wenden wir uns anlässlich dieses Geburtstags mal all den seltsamen Patenten zu, die die Interlego AG in den folgenden Jahrzehnten angemeldet hatte und von den man sich fragt: Echt jetzt?

 

Mein Favorit: die Waschanalge. Genauer: die Schläuche (15), die die Bürsten federnd nach vorn drücken. Nicht dass sie irgend etwas putzen könnten. Ist ja nur Spielzeug. Und nicht mal das kriegen sie sauber (ich hatte als Kind besagte Analge und kann es bezeugen). Doch sie seien ausserdem «so constructed that they resemble the hose and cable connections which are present in a real life wash between its frame and brushes.» Von Duchamp wäre es Kunst.

 

Ein gewisser Oscar Mueller hatte 1964 die Idee, eine Kiste mit Schiebedeckel als Patent anzumelden. Doch kann man, dachte man sich offenbar bei Lego, eine Kiste ja auch anders denken: als Wohnwagen. Wobei hier nicht der Wohnwagen die Erfindung sei, sondern seine Form. Die habe den Vorteil, dass sich der Deckel (=Dach) durch Kinderhände einfacher in die Rille schieben lasse. Bestimmt.

 

Aber wo wir schon bei Funktionalität sind: Ich weiss nicht, ob ein Kriterium für ein Patent ist, dass es funktioniert. Und ich weiss nicht, wie es euch mit dem Teil erging. Aber aus eigener Erfahrung kann ich sagen: dieser Papagei (das Gerät ist wie ein Papagei bemalt), der angeblich ruck-zuck alle Lego-Teile schluckt (=Zimmer aufräumt), putzt in etwa so gut wie die Waschanlage. Ebensogut könnte man ein Patent für Homöopathie anmelden.

Und dann dachte man sich wohl irgendwann: «Lass uns den Lego-Stein updaten. Quadratisch ist langweilig. Wie wäre eine Tier-Form?» – «Voll die gute Idee, dann kann man die Tiere sogar zu Pyramiden stapeln!» – «Stimmt! Du, das müssen wir unbedingt eintragen lassen, damit uns die Tiere das nicht nachmachen.»

Bisher keine Kommentare

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: