Zum Inhalt springen

Beiträge aus der Kategorie ‘Instarama’

Was machen Schüler auf ‪#‎klassenfahrt‬ in Berlin?

17. Mai 2016

herrfischer

Was posten Schüler auf Instagram, wenn sie auf ‪#‎klassenfahrt‬ in Berlin sind? Unsere neuste Grafik im Bahn-Magazin »DB mobil« weiss Antwort!

Zur Erklärung: Das #matrix ist eine Teenie-Disco mit der Besonderheit, dass sie auch Wochentags geöffnet hat. Und Hashtag Nummer 5 ist: #‎starbucks‬.

Deutschland verstehen

7. März 2016

herrfischer

Bildschirmfoto 2016-03-07 um 23.18.55

„Deutschland verstehen mit Instagram“ heisst unsere neue Kolumne im DB mobil, dem Magazin der Deutschen Bahn. Jeden Monat werden wir mit einer kleinen Datenanalyse einem deutschen Phänomen auf den Grund gehen – bis hin zur Frage im November, was es mit dem Lebkuchenknick auf sich hat…

In der ersten Folge wollten wir schlicht wissen, was in deutschen Grossstädten das meistfotografierte Objekt ist. Viel Spass!

Romantisch oder deprimierend? #rosen auf Instagram

12. Februar 2016

herrfischer

Valentinstag

Zum Valentinstag haben wir mal geschaut, wann die (überwiegend weiblichen) Instagram-User eigentlich Rosen erhalten – also Fotos mit Hashtag #rosen posten. Wir sind uns jetzt nicht sicher, ob wir das Resultat sehr romantisch oder ziemlich deprimierend finden sollen…

 

Grafik: Ole Häntzschel

Daten: #rosen-Fotos von Feburar bis Juni 2015

 

Mehr Instagram-Datenanalyse findet ihr im #instarama

Für weitere Grafiken folgt uns auf Twitter oder Instagram

 

Instarama: Es gibt keine #gintonic-Spitze um Mitternacht, sorry

13. Januar 2016

herrfischer

Es gibt keine Gin-Tonic-Spitze um Mitternacht. Ich bin ein Idiot. Sorry.

Quartz hatte zum Jahresende die irreführendsten Infografiken von 2015 zusammengestellt (dass jene der Schweizer Volkspartei in der Liste fehlte, kann nur damit zusammenhängen, dass nur englische berücksichtigt wurden). Gäbe es allerdings noch eine Hit-Liste der peinlichsten Infografik-Fehler des Jahres, dann hätte ich grosse Chancen, ganz oben zu landen.

Es geht um diese Grafik aus unserem Instarama, die im Mai in der NEON erschienen ist (und neulich in der NZZ am Sonntag, dort aber korrigiert):

alkoholika-web

Sie zeigt, welche Alkoholika wann am Abend ihre Spitze haben, basierend auf der Häufigkeit der entsprechenden Hashtags auf Instagram. Der #wein etwas früher, zwischen 21 und 22 Uhr, #bier und #schnaps etwas später. #betrunken werden die Leute um Mitternacht. So weit, so gut und richtig.

Ein Witz der Grafik besteht darin, dass der #gintonic offenbar seine Spitze erst um Mitternacht hat. «Macht irgendwie Sinn», dachte ich, während ich die Grafik recherchierte, «der Gin Tonic ist das Getränk der Nacht!» Ich wusste eigentlich, dass es gefährlich ist, was ich gerade tat: Ich mischte deutsche und englische Daten. Die Daten für #bier, #wein und #sekt kommen nur aus dem deutschsprachigen Raum, #gintonic von überall auf der Welt.

Dummerweise gab es ein Missverständnis zwischen mir und David, dem Programmierer, der unsere Download-Software baut. Ich dachte, der Aufnahmezeitpunkt der Fotos sei die jeweils lokale Uhrzeit. Tatsächlich ist es Greenwich Mean Time. Bei den deutschen Daten war das nie ein Problem, denn bei Datenbankabfragen rechnet SQL die Uhrzeit automatisch in meine Lokalzeit um. Kommen die Daten aber aus anderen Zeitzonen, heisst eine Spitze um Mitternacht, dass dann weltweit die meisten #gintonic-Fotos gepostet werden, und nicht, dass die meisten Fotos jeweils um Mitternacht gepostet werden.

Machn wir es kurz und schmerzlos: Die #gintonic-Kurve macht um 19 Uhr einen ersten Anstieg, da wird es Abend in Europa. Dann flacht die Kurve ab, das ist der Atlantik. Beim erneuten Anstieg um 23 Uhr Uhr wird es Abend an der amerikanischen Ostküste. Was auf der Grafik wie eine lange, #gintonic-trunkene Nacht ausschaut, ist schlicht und einfach Abend in Amerika. Sorry!

Wir haben in der Zwischenzeit einige Sicherheitsmassnahmen getroffen, damit solche Fehler nicht mehr passieren. Und falls doch, berichtigen wir sie natürlich hier. Aber wann trinken nun die Deutschen den meisten #gintonic? Glücklerweise lassen sich Instagram-Daten einfach lokalisieren: Es ist recht gesittet zwischen 21 und 22 Uhr. Darauf erstmal einen #schnaps.