Beiträge aus der Kategorie ‘Instarama’
Wo man auch hinschaut: eigentlich ist Landschaft überall. Aber nicht immer nennen wir diese Felder, Wiesen und Wälder auch Landschaft. Nicht immer nehmen wir sie auch als „Landschaft“ wahr. Deshalb haben wir in unserer aktuellen Instagram Daten-Kolumne im DB mobil untersucht, wo in Deutschland am meisten #landschaft ist – also wo Instagrammer den Hashtag #landschaft überdurchschnittlich viel verwenden.
(Für die Datenanalysten unter euch: Wir – oder besser gesagt mein Kollege David Goldwich – hat mit Hilfe von QGIS geschaut, in welchen 50-Kilometer-Radien besonders viele #landschafts-Fotos im Vergleich zu #hunde-Fotos sind.)
Interessanterweise hatte das ZEITmagazin vor ein paar Monaten etwas ähnliches gemacht. Nur dass sie sich nicht für die hundertausenden Instagrammer, sondern für die grossen Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts interessierten. Sie wollten wissen, wo diese ihre Motiv fanden, was diese unter Landschaft verstanden. Oder genauer: Was diese damals zur „Landschaft“ erklärt hatten. Die Detailanalyse überlasse ich den Kunsthistorikern und Bildwissenschaftlern. Nur mal grob: Wenn es um Landschaftsfotos geht, sind Instagrammer soo 19. Jahrhundert.
Für die aktuelle DB mobil haben wir untersucht, wo es in Deutschland die meisten / fotogensten Burgen gibt, also wo die meisten Instagram-Fotos mit Hashtag #burg gepostet werden. Klar, an der Grenze zu Frankreich, dem Rhein entlang. Nürnberg sticht heraus, weil dort die Kaiserburg mitten in der viel besuchten Stadt steht, weitherum sichtbar…
Zum Karneval haben wir für DB mobil analysiert, welches die beliebtesten #kostüme auf Instgram sind. Warum sind #katze und #rotkäppchen so populär? Je drei Schnauzhaare auf die Wangen malen oder eine rote Mütze aufsetzen, fertig ist die Verkleidung. #batman werden ist sehr viel komplizierter (der #clown dagegen ist vielleicht einfach aus der Mode…)
Wie sähe die Reeperbahn aus, wenn man ihr Gebiet in ein 3D-Höhendiagramm verwandeln würde, je nach Anzahl Instagram-Fotos?
Für die neuste Ausgabe des Bahn-Magazins DB mobil hatten wir bereits die Instagram-Daten der Reeperbahn untersucht (kleine 2D-Grafik rechts). Wir wollten wissen, welches die populärsten Hashtags auf dem Gebiet rund um die Strasse sind. Da waren die Neonröhrenstrasse #großefreiheit (1), die Bar mit Aussicht #20up (2), der #docks-Club (3), der (mittlerweile geschlossene) #uppereast-Club (4), die Konditorei #zuckermonarchie mit ihren sehr fotogenen Gebäcken (5), die ebenfalls etwas höhere gelegene #clouds-Bar (6) und der Kirmes #dom (7).
Nun bietet sich bei vielen Längs- und Querstrassen allerdings an, die Daten nicht nur in zwei, sondern drei Dimensionen aufzubereiten. Haben wir also gemacht, mit viel Pink und Neonlicht. Je höher der Hügel, desto mehr Fotos.
Und weil es so schön ist, das Ganze auch zum Selberdrehen:
Bitte beachten: Ein Hashtag kann hochgetragen werden, wenn er in einem ohnehin dichten Gebiet liegt, und konzentrierte Fotos erzeugen mehr Höhe als verstreute – weshalb #uppereast heraussticht und der #dom relativ flach ist, obwohl es deutlich mehr #dom-Bilder gibt.
Für die Bastler unter euch: Basis war eine mit QGIS erstellte Heatmap, die mit Blender erhoben wurde. Ein gutes Tutorial dafür gibt es hier.
Für die aktuelle Ausgabe des Bahn-Magazins haben wir untersucht, wann Leute vorzugsweise wandern gehen, also auf Instagram #wandern-Fotos posten.
Offenbar vor allem dann, wenn es wieder warum genug (Mai) oder noch warum genug (Oktober) ist – oder wenn sie einfach müssen, weil sie nur jetzt Urlaub haben (August). Die Grafik zeigt die Abweichung vom Jahresmittel.