Es wird jetzt ein bisschen nerdig. Dafür gibt es aber auch 🌺🌼🌷🌸
Keine Ahnung, ob es in dieser Welt von Social Media, Social Gaming, Social Reading und überhaupt Social Everything auch Social Weather gibt (und ich will es grad auch nicht googeln). Es wäre so eine Art gemeinsam gefühltes Wetter, das sich über soziale Netzwerke messen und vielleicht sogar prognostizieren lässt. Ob es morgen schneien wird ist zwar eine wichtige Information. Wie wir den Schnee empfinden werden, wäre aber schon auch gut zu wissen.
In der letzten NEON ging ich noch der Frage nach, ob man mit Daten von Instagram – einem sozialen Netzwerk für überwiegend positive Gefühle – Glücksgefühlen nachspüren kann. Und unsere Datenanalysen begannen mit der Vermessung von Regenbögen. Könnte man also z.B. auch Frühlingsgefühle messen und prognostizieren? Wie fühlen sie sich an? Und wann hat man sie?
Wir haben also die Meta-Daten von Fotos mit Hashtag #frühlingsgefühle genauer untersucht, Aufnahmezeit, Caption etc. Grundsätzlich scheinen sich Frühlingsgefühle ganz gut anzufühlen. Instagrammer verwenden den Hashtags vor allem mit Tags wie #happy 😍, #smile 😊, #glücklich 🌞 oder #genießen 😎 und den entsprechenden Emojis. Sie sind dann im #garten oder beim #spaziergang in der #natur und schauen sich im #sonnenschein ☀️ #blumen 🌷 oder #blüten 🌸 an #bäumen 🌳 an. Alles ist #grün, #rosa und #pink. Schöne Aussichten. Will man lieber nicht verpassen.
Wann also treten Frühlingsgefühle am meisten auf? Nicht ganz überraschend im, nun ja: Frühling. Genauer gesagt März und April (gezählt jeweils 1 Foto/User):
#frühlingsgefühle 2015
Überrascht waren wir, als wir uns März und April genauer anschauten, inkl. Tagestemperaturen (als Ehrerweisung an unsere Alma Mater nahmen wir die von der Wetterstation der Freien Universität Berlin). Meistens häufen sich bestimmte Fotos an bestimmten Wochentagen. Fast die Hälfte aller #spaziergänge findet zum Beispiel am Wochenende statt. Auch #frühlingsgefühle haben eine leichte Tendenz zum Sonntag. Im Wesentlichen steigen und fallen sie aber einfach mit der Temperatur:
#frühlingsgefühle im März
Tagestemperaturen im März (Berlin)
Sobald die Temperatur ausschlägt, schiesst auch der Hashtag #frühlingsgefühle hoch. Die Spitzen sind praktisch identisch (nur dass sie im Laufe der Wochen an Ausprägung verlieren, denn klar: der zweite Temperaturschub löst nicht mehr die gleiche Euphorie aus). Das Schauspiel geht im April weiter:
#frühlingsgefühle im April
Tagestemperaturen April (Berlin)
Für die Statistiker unter euch (ich gehöre selbst nicht dazu): Die Korrelation der beiden Kurven beträgt März/April .45 für die Wetterstation in Berlin, .60 in Düsseldorf und .32 in München. Also ganz gut dafür, dass die Fotos jeweils über den ganzen deutschsprachigen Raum verteilt sind, oder?
Wann setzen denn nun endlich unsere Frühlingsgefühle ein? Wie warm muss es werden? Wann geht es endlich los mit ☀️🌸🌷😍💕🌞😊💐🌼🌺?
Nun, an jenen Tagen im März, an denen erstmals überdurchschnittlich viele #frühlingsgefühle gepostet werden, klettert die Temperatur über 12 Grad. Es dürfte also – zumindest in Teilen Deutschlands – noch vor dem Frühlingsanfang nächsten Sonntag so weit sein mit dem gefühlten Frühling. Hooray!
Die Wetterdaten sind vom Deutschen Wetterdienst