Zum Inhalt springen

Beiträge aus der Kategorie ‘Instagram’

Die Reeperbahn auf Instagram als 3D-Höhendiagramm

14. September 2016

herrfischer

reeperbahn

Wie sähe die Reeperbahn aus, wenn man ihr Gebiet in ein 3D-Höhendiagramm verwandeln würde, je nach Anzahl Instagram-Fotos?

bahn_reeperbahn_grafik

Für die neuste Ausgabe des Bahn-Magazins DB mobil hatten wir bereits die Instagram-Daten der Reeperbahn untersucht (kleine 2D-Grafik rechts). Wir wollten wissen, welches die populärsten Hashtags auf dem Gebiet rund um die Strasse sind. Da waren die Neonröhrenstrasse #großefreiheit (1), die Bar mit Aussicht #20up (2), der #docks-Club (3), der (mittlerweile geschlossene)  #uppereast-Club (4), die Konditorei #zuckermonarchie mit ihren sehr fotogenen Gebäcken (5), die ebenfalls etwas höhere gelegene #clouds-Bar (6) und der Kirmes #dom (7).

Nun bietet sich bei vielen Längs- und Querstrassen allerdings an, die Daten nicht nur in zwei, sondern drei Dimensionen aufzubereiten. Haben wir also gemacht, mit viel Pink und Neonlicht. Je höher der Hügel, desto mehr Fotos.

Und weil es so schön ist, das Ganze auch zum Selberdrehen:

 

Bitte beachten: Ein Hashtag kann hochgetragen werden, wenn er in einem ohnehin dichten Gebiet liegt, und konzentrierte Fotos erzeugen mehr Höhe als verstreute – weshalb #uppereast heraussticht und der #dom relativ flach ist, obwohl es deutlich mehr #dom-Bilder gibt.

Für die Bastler unter euch: Basis war eine mit QGIS erstellte Heatmap, die mit Blender erhoben wurde. Ein gutes Tutorial dafür gibt es hier.

Wann gehen wir #wandern?

23. August 2016

herrfischer

wandern

Für die aktuelle Ausgabe des Bahn-Magazins haben wir untersucht, wann Leute vorzugsweise wandern gehen, also auf Instagram #wandern-Fotos posten.

Offenbar vor allem dann, wenn es wieder warum genug (Mai) oder noch warum genug (Oktober) ist – oder wenn sie einfach müssen, weil sie nur jetzt Urlaub haben (August). Die Grafik zeigt die Abweichung vom Jahresmittel.

 

Was machen Schüler auf ‪#‎klassenfahrt‬ in Berlin?

17. Mai 2016

herrfischer

Was posten Schüler auf Instagram, wenn sie auf ‪#‎klassenfahrt‬ in Berlin sind? Unsere neuste Grafik im Bahn-Magazin »DB mobil« weiss Antwort!

Zur Erklärung: Das #matrix ist eine Teenie-Disco mit der Besonderheit, dass sie auch Wochentags geöffnet hat. Und Hashtag Nummer 5 ist: #‎starbucks‬.

Ab welcher Temperatur entstehen Frühlingsgefühle?

13. März 2016

herrfischer

Es wird jetzt ein bisschen nerdig. Dafür gibt es aber auch 🌺🌼🌷🌸

Keine Ahnung, ob es in dieser Welt von Social Media, Social Gaming, Social Reading und überhaupt Social Everything auch Social Weather gibt (und ich will es grad auch nicht googeln). Es wäre so eine Art gemeinsam gefühltes Wetter, das sich über soziale Netzwerke messen und vielleicht sogar prognostizieren lässt. Ob es morgen schneien wird ist zwar eine wichtige Information. Wie wir den Schnee empfinden werden, wäre aber schon auch gut zu wissen.

In der letzten NEON ging ich noch der Frage nach, ob man mit Daten von Instagram – einem sozialen Netzwerk für überwiegend positive Gefühle – Glücksgefühlen nachspüren kann. Und unsere Datenanalysen begannen mit der Vermessung von Regenbögen. Könnte man also z.B. auch Frühlingsgefühle messen und prognostizieren? Wie fühlen sie sich an? Und wann hat man sie?

Wir haben also die Meta-Daten von Fotos mit Hashtag #frühlingsgefühle genauer untersucht, Aufnahmezeit, Caption etc. Grundsätzlich scheinen sich Frühlingsgefühle ganz gut anzufühlen. Instagrammer verwenden den Hashtags vor allem mit Tags wie #happy 😍, #smile 😊, #glücklich 🌞 oder #genießen 😎 und den entsprechenden Emojis. Sie sind dann im #garten oder beim #spaziergang in der #natur und schauen sich im #sonnenschein ☀️ #blumen 🌷 oder #blüten 🌸 an #bäumen 🌳 an. Alles ist #grün, #rosa und #pink. Schöne Aussichten. Will man lieber nicht verpassen.

Wann also treten Frühlingsgefühle am meisten auf? Nicht ganz überraschend im, nun ja: Frühling. Genauer gesagt März und April (gezählt jeweils 1 Foto/User):

image-jahr
#frühlingsgefühle 2015

 

Überrascht waren wir, als wir uns März und April genauer anschauten, inkl. Tagestemperaturen (als Ehrerweisung an unsere Alma Mater nahmen wir die von der Wetterstation der Freien Universität Berlin). Meistens häufen sich bestimmte Fotos an bestimmten Wochentagen. Fast die Hälfte aller #spaziergänge findet zum Beispiel am Wochenende statt. Auch #frühlingsgefühle haben eine leichte Tendenz zum Sonntag. Im Wesentlichen steigen und fallen sie aber einfach mit der Temperatur:

image-1-x
#frühlingsgefühle im März

image-2-x
Tagestemperaturen im März (Berlin)

 

Sobald die Temperatur ausschlägt, schiesst auch der Hashtag #frühlingsgefühle hoch. Die Spitzen sind praktisch identisch (nur dass sie im Laufe der Wochen an Ausprägung verlieren, denn klar: der zweite Temperaturschub löst nicht mehr die gleiche Euphorie aus). Das Schauspiel geht im April weiter:

image-3-x#frühlingsgefühle im April

image-4-x
Tagestemperaturen April (Berlin)

 

Für die Statistiker unter euch (ich gehöre selbst nicht dazu): Die Korrelation der beiden Kurven beträgt März/April .45 für die Wetterstation in Berlin, .60 in Düsseldorf und .32 in München. Also ganz gut dafür, dass die Fotos jeweils über den ganzen deutschsprachigen Raum verteilt sind, oder?

Wann setzen denn nun endlich unsere Frühlingsgefühle ein? Wie warm muss es werden? Wann geht es endlich los mit ☀️🌸🌷😍💕🌞😊💐🌼🌺?

Nun, an jenen Tagen im März, an denen erstmals überdurchschnittlich viele #frühlingsgefühle gepostet werden, klettert die Temperatur über 12 Grad. Es dürfte also – zumindest in Teilen Deutschlands – noch vor dem Frühlingsanfang nächsten Sonntag so weit sein mit dem gefühlten Frühling. Hooray!

Die Wetterdaten sind vom Deutschen Wetterdienst

 

 

 

 

Deutschland verstehen

7. März 2016

herrfischer

Bildschirmfoto 2016-03-07 um 23.18.55

„Deutschland verstehen mit Instagram“ heisst unsere neue Kolumne im DB mobil, dem Magazin der Deutschen Bahn. Jeden Monat werden wir mit einer kleinen Datenanalyse einem deutschen Phänomen auf den Grund gehen – bis hin zur Frage im November, was es mit dem Lebkuchenknick auf sich hat…

In der ersten Folge wollten wir schlicht wissen, was in deutschen Grossstädten das meistfotografierte Objekt ist. Viel Spass!